
Der indische Elektrorollerhersteller Ather Energy plant, bei seinem Börsengang etwa 530 Millionen US-Dollar aufzubringen, wie aus dem am Montag eingereichten Entwurf des Prospekts hervorgeht (PDF), da das Startup das wachsende Interesse an Elektrofahrzeugen im drittgrößten Automobilmarkt der Welt nutzen möchte.
Das in Bangalore ansässige Startup, das mit dem kürzlich an die Börse gegangenen Konkurrenten Ola Electric konkurriert, strebt laut informierten Kreisen eine Bewertung von 1,5 bis 2 Milliarden US-Dollar an, wie TechCrunch berichtet. Das Unternehmen gab bekannt, dass es im Zuge des Börsengangs neue Aktien im Wert von 370 Millionen US-Dollar sowie bis zu 22 Millionen Aktien von bestehenden Investoren verkaufen wird.
Ather Energy lehnte einen Kommentar ab. Das Startup gab bekannt, dass die Erlöse für den Bau einer neuen Produktionsstätte im Bundesstaat Maharashtra, zur Tilgung von Schulden und für Forschung und Entwicklung verwendet werden sollen.
Athers Börsenpläne kommen zu einer Zeit, in der der Markt für Elektrofahrzeuge in Indien an Fahrt gewinnt, angetrieben von staatlichen Anreizen und steigenden Treibstoffpreisen. Das Land strebt an, dass bis 2030 30% der Privatfahrzeuge und 70% der Nutzfahrzeuge elektrisch betrieben werden.
Unterstützt von Indiens Hero MotoCorp und dem staatlichen Sozialfonds National Investment and Infrastructure Fund beherrschte Ather Energy laut Regierungsdaten Ende August etwa 19% des Elektrozweiradmarktes. Das Startup steht im harten Wettbewerb mit gut finanzierten Startups und etablierten Automobilherstellern, die sich um einen Anteil am rasant wachsenden Markt für elektrische Zweiräder in Indien bemühen. Ola Electric führt mit einem Marktanteil von 31%, während TVS Motor und Bajaj Auto jeweils 20% und 19% halten. Hero hat etwa 5% Marktanteil.
Traditionelle Automobilhersteller intensivieren ihre Bemühungen, ihre Präsenz auf dem indischen EV-Markt auszubauen, und sie erzielen auch gute Ergebnisse. Bajaj Auto zum Beispiel hatte Ende Juni dieses Jahres einen Marktanteil von 11%.
Im Jahr 2013 von Tarun Mehta und Swapnil Jain gegründet, ist Ather für seinen internen Designansatz bekannt - 80% seiner wichtigsten Komponenten werden intern entworfen. Das Unternehmen hat nach Angaben von Tracxn etwa 500 Millionen US-Dollar in mehreren Runden eingesammelt und wies im Geschäftsjahr bis März einen Verlust von 126 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von 213 Millionen US-Dollar aus.
Axis Capital, HSBC, JM Financial und Nomura sind die Hauptbuchführer für Athers Börsengang.