Joey Molland, ein Gitarrist der walisischen Pop-Rock-Band Badfinger aus den 1970er Jahren, stirbt im Alter von 77 Jahren

EDINA, Minn. (AP) - Joey Molland, ein Gitarrist der walisischen Pop-Rock-Band Badfinger, die in den 1970er Jahren mit Hits wie „No Matter What“ und „Day After Day“ bekannt wurde, ist im Alter von 77 Jahren gestorben.

Molland war der letzte, der zur Band stieß, und war der letzte Überlebende der berühmtesten Formation der Gruppe, die für das Beatles 'Apple-Label aufnahm. Sein Tod wurde am Dienstag vom Bestattungsdirektor Sam Sheffield-West von Washburn-McReavy Funeral Chapels in Edina, Minnesota, bestätigt. Molland lebte seit Jahrzehnten in diesem Bundesstaat. Weitere Details zu seinem Tod waren nicht sofort verfügbar.

Badfinger war ein Quartett, zu dem auch Sänger-Gitarrist Pete Ham, Bassist Tom Evans und Schlagzeuger Tom Gibbins gehörten. Sie waren eine der ersten Bands, die von den Beatles unter Vertrag genommen wurden, nachdem diese es 1968 lanciert hatten, und blieben während ihrer kurzen Erfolgsjahre eng mit den Beatles verbunden - nicht immer zum Gefallen von Badfinger. Molland wuchs sogar in der Nähe von Liverpools Penny Lane auf, die im gleichnamigen Beatles-Song verewigt ist.

Badfingers Durchbruchshit „Come and Get It“ wurde von Paul McCartney geschrieben und produziert, und eine weitere Top-10-Single, „Day After Day“, wurde von George Harrison produziert und enthielt Harrisons Slide-Gitarre. „No Matter What“ wurde von Apple-Offiziellen/Beatles-Assistent Mal Evans produziert, und ein weiteres Badfinger-Lied, „Without You“, wurde ein Hit für den Beatles-Freund Harry Nilsson. Molland und seine Bandkollegen traten auch bei Harrisons Benefizkonzert für Bangladesch 1971 auf und unterstützten zwei Soloalben von Beatles-Mitgliedern: Harrisons „All Things Must Pass“ und Johns „Imagine“.

Kritiker konnten nicht aufhören, Badfingers eingängige Melodien, mehrschichtigen Harmonien und straffen Arrangements mit ihren Gönnern zu vergleichen: „Es ist, als ob John, Paul, George und Ringo als Joey, Pete, Tom und Mike von Badfinger wiedergeboren worden wären“, schrieb Rolling Stone 1970 über sie. Selbst der Bandname stammte von den Beatles. Badfinger hatte sich in den Jahren vor ihrem Beitritt zu Apple die Ivies genannt, stimmte aber auf Vorschlag des Apple-Offiziellen/Beatles-Assistenten Neil Aspinall zu, ihn in Badfinger zu ändern. (Der Arbeitstitel von „With a Little Help from My Friends“ der Beatles war „Bad Finger Boogie“).

Ihre Zeit an der Spitze endete nach 1972. Inmitten von Kürzungen bei Apple und Anschuldigungen finanzieller Misswirtschaft verließen Badfinger das Label und wechselten zu Warner Bros., verblassen kommerziell und erlitten einen tragischen Verlust, als Ham 1975 Selbstmord beging. Nach anfänglicher Auflösung trafen sich die verbleibenden Mitglieder gelegentlich wieder, erreichten aber nie ihren frühen Erfolg.

Evans beging 1983 Selbstmord und Gibbins starb 2005 an einem Gehirnaneurysma.

Molland blieb auch nach Badfingers Höhezeit aktiv, tourte bis sein Gesundheitszustand letztes Jahr nachließ und veröffentlichte solche Soloalben wie „This Way Up“, „After the Pearl“ und „Be True To Yourself“.

„Ich wurde erzogen, um zu arbeiten - morgens aufzustehen und zur Arbeit zu gehen“, sagte er 2001 gegenüber The Associated Press.