SXSW 2025: Auf was wir achten

TechCrunch wird auf dem SXSW 2025 vor Ort sein - der jährlichen Tech-, Musik-, Comedy- und Filmkonferenz, die am Freitag in Austin begann - auf der Suche nach dem Geist dieser KI-zentrierten Ära.

Ja, wir sind einen Satz vorwärts und KI hat bereits ihren Auftritt. Und warum auch nicht? Ein kurzer Blick auf den umfangreichen SXSW-Zeitplan zeigt, dass KI im Mittelpunkt steht - in Austin und weltweit. Es ist erwähnenswert, dass in diesem Jahr ein Schwerpunkt darauf liegt, wie KI in der realen Welt angewendet wird, und nicht nur auf Spekulationen, was sie sein könnte.

SXSW neigt dazu, widerzuspiegeln, woran das Tech-Ökosystem von Gründern und Unterstützern arbeitet. Und es fällt oft mit dem Hype-Zyklus zusammen. Autonome Fahrzeuge, Roller-Manie, Krypto, Psychedelika - sie alle hatten ihren Auftritt beim SXSW.

Der Tech-Teil der jährlichen Veranstaltung begann am Freitag und läuft bis zum 13. März. Die Konferenz beginnt mit mehreren Tracks, die genau im Interessensgebiet von TechCrunch liegen, darunter die Creator-Ökonomie, Kultur, Startups, Gesundheit und Medizintechnik sowie Energie. Der KI-Track beginnt offiziell am Sonntag, macht aber bereits Auftritte. Beispielsweise rief Meredith Whittaker, Präsidentin von Signal, beim Interview am Freitag agentic AI als Sicherheits- und Datenschutzbedrohung aus und ein Gesundheitsexperte warnte davor, dass es gefährlich sein kann, wenn Menschen zu sehr auf KI als Gesellschaft setzen.

Deep-Tech wie Raumfahrt und Quantencomputer werden ebenfalls auf der Messe präsent sein, ebenso wie Klima, Nachhaltigkeit - achten Sie auf den Vortrag von Rivian-Gründer und CEO RJ Scaringe am 11. März - und Transport.

Autonome Fahrzeuge sind zurück, aber diesmal sind sie auf der Straße - nicht nur ein Diskussionsthema in einem Panel. Anfang dieser Woche starteten Uber und Waymo einen Robotaxi-Service in Austin. Der sogenannte "Waymo on Uber"-Robotaxi-Service steht jedem Mitglied der Öffentlichkeit zur Verfügung, das ein Uber-Konto hat. Und Sie können sicher sein, dass TechCrunch diese Roboter bestellen wird und mit menschlichen Uber-Fahrern darüber spricht, was sie denken.

TechCrunch wird auch mit den Risikokapitalgebern, Gründern und Branchenexperten auf dem SXSW sprechen, um den Puls zu spüren, wie sich die Tech-Welt auf die Trump-Administration einstellt und natürlich das nächste große Ding zu finden. Wir werden auch die zahlreichen Vorträge und Interviews mit Tech- und Business-Lichtgestalten verfolgen, insbesondere Alan Baratz von D-Wave Quantum, Qualcomm-Präsident und CEO Cristiano Amon, Colossal Biosciences-Gründer Ben Lamm und Arm-CEO Rene Haas.

Keine Sorge, wir werden auch ein wenig Spaß haben.